Beiträge zum Thema Arbeitsmedizin

Betriebsärztin berät Unternehmerin zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. © Adobe Stock, CineLens/peopleimages.com
Die arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Früherkennung und Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen. © Adobe Stock, CineLens/peopleimages.com
Ein Bauarbeiter hustet, da er die Berufskrankheit Asbestose hat. © Adobe Stock, nimito
Krankheit ist nicht gleich Berufskrankheit. Die Erkrankung muss spezielle Anforderungen erfüllen. © Adobe Stock, nimito
Im Jahr 2021 kam es im Vergleich zum Vorjahr wieder vermehrt zu Arbeitsunfällen. © Shutterstock, Andrey_Popov
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist im Jahr 2021 wieder gestiegen, liegt jedoch noch immer unter dem Wert von 2019. © Shutterstock, Andrey_Popov
BEM-Maßnahmen sind fällig, wenn Mitarbeiter in den letzten 12 Monaten länger als 6 Wochen arbeitsunfähig waren. © Shutterstock, Flamingo Images
Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. © Shutterstock, Flamingo Images
Ein Betriebsarzt unterstützt Arbeitgeber im Arbeits- und Gesundheitsschutz. © Shutterstock, Monkey Business Images
Ein Betriebsarzt ist Ansprechpartner für Arbeitgeber ebenso wie für Arbeitnehmer.
Unternehmerin erklärt Mitarbeitern die DGUV Vorschriften. Arbeitgeber müssen viele Gesetze und Regeln für den Arbeitsschutz beachten. © Shutterstock, fizkes
Worum es in den verschiedenen DGUV Vorschriften geht und weshalb sie für die Arbeitssicherheit so wichtig sind, erfährst du bei uns. © Shutterstock, fizkes
Sicherheit geht vor: Arbeitgeberin mit Schutzhelm prüft die Arbeitssicherheit in ihrem Unternehmen.  © Shutterstock, Pentium5
Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist die Basis für einen sicheren Arbeitsplatz. © Shutterstock, Pentium5
Mitarbeiter spricht mit dem Betriebsarzt. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist wichtig. © Shutterstock, SuperOhMo
Der regelmäßige Austausch mit dem Betriebsarzt ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitsmanagements. © Shutterstock, SuperOhMo
Mitarbeiterin mit Grippe dreht sich von ihren Kollegen weg und schnaubt die Nase. Eine Impfung kann sie schützen. © Shutterstock, Estrada Anton
Die Grippeschutzimpfung kann eine sinnvolle Präventionsmaßnahme für die Gesundheit deiner Mitarbeiter sein. © Shutterstock, Estrada Anton
Erkrankter Mitarbeiter holt sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt. © Shutterstock, goodluz
Wer krank ist, gehört ins Bett. Die Arbeitsunfähigkeit muss allerdings ärztlich attestiert werden. © Shutterstock, goodluz