Beiträge zum Thema Gefährdungsbeurteilung

Eine erschöpfte Mitarbeiterin, die ein hohes Arbeitspensum bewältigen muss, leidet unter psychischen Belastungsfaktoren. © Shutterstock, fizkes
Zu den Gefährdungen am Arbeitsplatz gehören neben den körperlichen auch psychische Belastungsfaktoren. © Shutterstock, fizkes
Unternehmer dokumentiert wichtige Informationen für die Beurteilung von Gefährdungen. © Shutterstock, Tortoon
Die Gefährdungen, die du für dein Unternehmen ermittelt hast, müssen auch dokumentiert werden. © Shutterstock, Tortoon
Ein Mitarbeitender stolpert über ein Kabel im Büro. Einige Gefahren im Büro könnt ihr ganz leicht minimieren. © Adobe Stock, New Africa
Einige Gefahren am Büroarbeitsplatz sind auf den ersten Blick nicht sichtbar, können jedoch trotzdem gravierende Folgen für deine Arbeitnehmer*innen haben. © Adobe Stock, New Africa
Drei Männer besprechen im Hintergrund Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip und Frau schaut im Vordergrund selbstsicher mit persönlicher Schutzausrüstung in Richtung des Betrachters. © Adobe Stock, Rido
Das STOP-Prinzip gibt als Maßnahmenhierarchie einen praktischen Ansatz, um die bestmögliche Arbeitssicherheit in deinem Unternehmen zu gewährleisten. © Adobe Stock, Rido
Sicherheit geht vor: Arbeitgeberin mit Schutzhelm prüft die Arbeitssicherheit in ihrem Unternehmen.  © Shutterstock, Pentium5
Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist die Basis für einen sicheren Arbeitsplatz. © Shutterstock, Pentium5
Mitarbeiter tragen Maske, halten Abstand und folgen Verhaltens- und Hygieneregeln: Arbeitsalltag in der Pandemie. © Shutterstock, Deliris
Um die Sicherheit und Gesundheit deiner Mitarbeiter zu schützen, musst du dem neuen SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard folgen. © Shutterstock, Deliris