Gefährdungsbeurteilung

Eines der zentralen Instrumente für den Arbeitsschutz: In dieser Kategorie erfährst du mehr über das Thema Gefährdungsbeurteilung.

Rechtsprechung: Arbeitsunfälle im Homeoffice Gerichte haben eine klare Meinung zu Unfällen im Homeoffice

Ob ein Unfall im Homeoffice auch gleichzeitig ein Arbeitsunfall ist oder nicht, darüber wurde schon in so manchen Gerichtssälen debattiert. Entscheidend ist, an welchem Ort und bei welcher Tätigkeit der Unfall geschehen ist. Wir verschaffen dir den Überblick über eine komplexe Lage.

  • 18.03.2022

Arbeitsschutzausschuss: ab 20 Beschäftigten Deine Pflicht ASA-Sitzungen durchzuführen – das ist zu beachten

Gemäß § 11 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) hat der Arbeitsschutzausschuss (ASA) die Aufgabe, über Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beraten. Welche Vorgaben zur Durchführung von ASA-Sitzungen gelten, erfährst du in diesem Beitrag.

  • 19.01.2022

3G am Arbeitsplatz ab dem 24.11.21 Welche verschärften Corona-Regeln gelten jetzt?

Die Corona-Zahlen haben einen neuen Rekordwert in Deutschland erreicht. Als Folge dessen hat die amtierende Regierung nun Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen. Alle wichtigen Details und welche Regelungen in den einzelnen Bundesländern gelten, erfährst du hier.

  • 19.11.2021

Praktische Infos Gefährdungsbeurteilung Homeoffice: Arbeitsschutz für zu Hause

Der Wecker klingelt später, keine Fahrt in vollen Bussen und Bahnen oder Stau in der Rushhour sowie mehr Flexibilität bei der Tagesplanung. Bei Arbeitnehmern ist Homeoffice beliebt, doch wie gestaltet man als Arbeitgeber sichere und gesunde Telearbeit?

  • 17.11.2021

DGUV Unfallstatistik 2020 Wie Corona die Statistik der Arbeitsunfälle in Deutschland beeinflusst hat

Die Zahlen der aktuellen Unfallstatistik der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen, dass die Corona-Pandemie das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit im Jahr 2020 deutlich beeinflusst hat.

  • 10.09.2021

Vierte Verordnung vom 01. Juli SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Das ändert sich jetzt

Mit der Corona-Pandemie haben Begriffe wie Infektionsschutz, Gefährdungsbeurteilung und Hygienekonzept eine ganz neue Bedeutung bekommen. Mit der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gibt es jetzt einige Änderungen. Bei uns erfährst du mehr.

  • 05.08.2021

Gefährdungsbeurteilung, Barrierefreiheit und Inklusion Arbeitsschutz für Mitarbeiter mit Behinderung

Wenn Mitarbeiter eine Behinderung haben, zählen sie zu den Beschäftigungsgruppen, die besonders schützenswert sind. Doch wie sieht eine behindertengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes aus? Auf diese und andere wichtige Fragen erhältst du bei uns eine Antwort.

  • 02.08.2021

Mutterschutz, Elternzeit & Elterngeld Arbeitsschutz Schwangerschaft – das musst du wissen

Vom ersten Schwangerschaftsanzeichen bis zur Geburt: Schwangere bedürfen eines ganz besonderen Arbeitsschutzes. Neben dem Mutterschutz sind die Elternzeit und das Elterngeld weitere wichtige Themen. Bei uns erfährst du mehr.

  • 19.07.2021

Arbeitssicherheit für Auszubildende Der Start ins Berufsleben – das müssen Arbeitgeber wissen

Für Auszubildende markiert der 1. August den Beginn eines neuen Lebensabschnittes: ihren Start ins Berufsleben. Dabei kommen dir als Arbeitgeber verschiedene Verantwortlichkeiten und Aufgaben zu. Bei uns erfährst du, was es zu beachten gilt.

  • 13.07.2021

DGUV Vorschrift 2 Regelbetreuung durch Betriebsärzt*innen und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Im Rahmen der Regelbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 unterstützen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit dich als Arbeitgeber auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz in deinem Unternehmen. Dabei gilt es einige Richtlinien zu beachten. Welche das sind, haben wir hier für dich zusammengefasst.

  • 22.06.2021