Demografischer Wandel Fachkräftemangel in Deutschland: Das steckt hinter dem Personalmangel
Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie du den Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich begegnen kannst. Von innovativem Recruiting bis zur Mitarbeiterbindung: Entdecke effektive Strategien für eine starke, zukunftsorientierte Belegschaft. Jetzt lesen und Lösungen für dein Unternehmen finden!
- 08.03.2024
- Gero Appel
In der heutigen Wirtschaft steht kaum eine Herausforderung so im Fokus wie der Fachkräftemangel. Unternehmen suchen verzweifelt nach qualifizierten Mitarbeitenden, um ihre Teams zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie können Unternehmen in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich agieren? Unser neuer Blogbeitrag bietet einen Einblick in Strategien, wie du als Arbeitgeber*in den Fachkräftemangel nicht nur bewältigen, sondern sogar als Chance für Wachstum und Innovation nutzen kannst. Von innovativem Recruiting über Mitarbeiterbindung bis zur digitalen Transformation – erfahre, wie du die besten Talente anziehst und langfristig an dein Unternehmen bindest.
Das erfährst du in diesem Beitrag:
Unsere Leistungen Erstklassige Absicherung ab 84,- EUR mtl.
- Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und vieles mehr
- Dauerhafte Preisgarantie
Was bedeutet Fachkräftemangel?
Der Fachkräftemangel ist eine Schwierigkeit, die sich in der Diskrepanz zwischen dem Bedarf der Unternehmen an hochqualifizierten Mitarbeitenden und dem vorhandenen Angebot auf dem Arbeitsmarkt zeigt. Dieses Missverhältnis beschränkt sich nicht nur auf die bloße Anzahl offener Positionen, sondern umfasst vor allem die Schwierigkeit, geeignete Fachkräfte mit den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu finden.
Es handelt sich nicht nur um eine quantitative Angelegenheit, sondern auch um eine qualitative. Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, nicht nur offene Positionen zu besetzen, sondern dies mit Mitarbeitenden zu tun, die die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen der Anstellung erfüllen.
Ist der Fachkräftemangel eine Lüge?
Laut einer Hochrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung werden bis 2035 sieben Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen. Manche Leute sagen, es sei übertrieben, andere merken aber, dass es schwierig ist, gute Leute für manche Jobs zu finden. Das ist unterschiedlich je nachdem, in welcher Branche und Region man schaut. Man sollte die Frage also vorsichtig betrachten und auf vertrauenswürdige Informationen achten.
Was sind die Ursachen des Fachkräftemangels?
Die Gründe für den herrschenden Mangel an Fachpersonal sind sehr unterschiedlich. Hier sind einige Hauptursachen, die zum Fachkräftemangel beitragen:
- Demografischer Wandel:
Die alternde Bevölkerung führt zu einem schwindenden Arbeitskräftepotenzial. Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften entsteht, wenn ältere Arbeitnehmer*innen in den Ruhestand gehen und jüngere Generationen nicht in ausreichendem Maße nachkommen. - Technologischer Fortschritt:
Die zunehmende Digitalisierung verändert Berufsbilder und schafft eine Nachfrage nach neuen, oft spezialisierten Fähigkeiten. Hier besteht die Gefahr, dass der Arbeitsmarkt nicht schnell genug auf diese Entwicklungen reagieren kann, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach bestimmten Kompetenzen führt. - Bildungssystem und Qualifizierungslücken:
Es gibt eine Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten, die das Bildungssystem vermittelt, und den Anforderungen, die die Arbeitswelt stellt. Qualifizierungslücken entstehen, wenn Absolvent*innen nicht über die aktuellen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die Unternehmen benötigen. - Sich ändernde Arbeitsansprüche:
Die Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Die Erwartungen der Arbeitskräfte hinsichtlich Flexibilität, Work-Life-Balance und Unternehmenskultur haben sich verändert. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, können Schwierigkeiten haben, qualifizierte Talente anzuziehen und zu halten. - Globalisierung und demografische Unterschiede:
In einigen Regionen und Branchen ist der Fachkräftemangel besonders ausgeprägt, während anderswo ein Überschuss an qualifizierten Arbeitskräften besteht. Globalisierung verstärkt diese Ungleichgewichte und kann dazu führen, dass Unternehmen in bestimmten Regionen Schwierigkeiten haben, ihre offenen Stellen zu besetzen.
Was ist der demografische Wandel?
Wie eben beschrieben, ist einer der Faktoren des zukünftigen Personalmangels der demografische Wandel. Dieser bedeutet, dass sich die Art, wie die Menschen in einem Ort oder einem Land verteilt sind, langsam ändert. Das passiert über einen langen Zeitraum und hat mit Dingen zu tun wie Geburtenraten, Sterberaten und Migration. Wenn sich das Verhältnis der verschiedenen Altersgruppen ändert, hat das große Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Arbeitssituation.
Die demografischen Rahmenbedingungen verändern sich in Deutschland durch den Rückgang der Zahl der Jüngeren und den gleichzeitigen Anstieg der Zahl der Älteren in einem noch nie dagewesenen Maße. In Deutschland ist heute jeder zweite Mensch über 45 Jahre alt, jeder fünfte über 66 Jahre.
Bei welchen Berufen herrscht Fachkräftemangel?
In Deutschland leiden diverse Berufsfelder unter Fachkräftemangel. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich dieser Engpass in 352 von 801 Berufsgruppen, was 44 Prozent aller Berufe ausmacht. Insbesondere Berufe im sozialen Bereich, im Handwerk, im Gesundheitswesen sowie im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind stark betroffen. Konkret sind Tätigkeiten wie Sozialarbeit und -pädagogik, Kinderbetreuung, Altenpflege, Bauelektrik, IT-Experten, Ingenieure und Gesundheitsberufe von einem ausgeprägten Fachkräftemangel gezeichnet.
Woher kommt der extreme IT-Fachkräftemangel?
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt in den letzten Jahren tiefgreifend transformiert und einen sprunghaften Anstieg an Stellen im IT-Bereich zur Folge gehabt. Unternehmen in allen Branchen sind verstärkt auf der Suche nach qualifizierten IT-Spezialisten, um ihre digitalen Projekte voranzutreiben. Trotz des steigenden Bedarfs bleibt eine Herausforderung bestehen: Der Mangel an Fachkräften.
In Deutschland sind derzeit tausende Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. Unternehmen berichten von langwierigen Suchzeiten, um die passenden Kandidaten oder Kandidatinnen für ihre Anforderungen zu finden. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur an der Quantität, sondern auch an der Qualität mangelt. Spezialisierte IT-Kompetenzen sind besonders gefragt, und Unternehmen sehen sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, Mitarbeiter*innen mit den genau passenden Fähigkeiten zu rekrutieren.
Wie lassen sich neue Fachkräfte anwerben?
Du stehst vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte für dein Unternehmen zu gewinnen? Keine Sorge, wir haben einige bewährte Strategien, die dir dabei helfen können:
- Baue eine starke Arbeitgebermarke auf:
Erschaffe eine positive Unternehmenskultur und klare Werte, die potenzielle Mitarbeiter*innen ansprechen. Mit gezieltem Employer Branding positionierst du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber und ziehst die Aufmerksamkeit qualifizierter Fachkräfte auf dich. - Nutze innovative Recruiting-Methoden:
Traditionelle Wege allein reichen oft nicht mehr aus. Setze auf moderne Recruiting-Methoden wie Social Media, Talentakquise-Plattformen und gezielte Online-Kampagnen, um aktiv nach den besten Talenten zu suchen. - Geh Kooperationen mit Bildungseinrichtungen ein:
Knüpfe Partnerschaften mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Das schafft nicht nur Zugang zu frischem Talent, sondern ermöglicht auch die Anpassung des Lehrplans an die Bedürfnisse deines Unternehmens. - Biete Weiterbildungsmaßnahmen an:
Investiere in die berufliche Weiterentwicklung deiner aktuellen Mitarbeiterinnen und biete Weiterbildungsmaßnahmen an. Das trägt nicht nur zur Bindung des bestehenden Personals bei, sondern macht dein Unternehmen auch für externe Bewerberinnen attraktiver, die Wert auf kontinuierliche Weiterbildung legen. - Betonung von Flexibilität und Work-Life-Balance:
Eine ausgewogene Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle sind heute wichtige Faktoren, die Fachkräfte bei der Wahl ihres Arbeitgebers berücksichtigen. Betone diese Aspekte in deiner Kommunikation und zeige, wie dein Unternehmen ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben fördert. - Gezielte Ansprache von passiven Jobseeker*innen:
Oft sind hochqualifizierte Fachkräfte nicht aktiv auf Jobsuche. Eine gezielte Ansprache über berufliche Netzwerke, Online-Plattformen oder Empfehlungen kann potenzielle Kandidat*innen erreichen, die bisher vielleicht noch nicht aktiv nach neuen Herausforderungen suchen.
Ist Mitarbeiterbindung der Schlüssel zum Erfolg?
Im heutigen dynamischen Arbeitsumfeld wird die Bedeutung der Mitarbeiterbindung zunehmend als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg erkannt. Die Frage lautet also: Ist eine starke Bindung der Mitarbeiter*innen der Schlüssel, um die Ziele und Visionen deines Unternehmens zu erreichen?
Um Mitarbeiter*innen langfristig zu binden, sind gezielte Strategien erforderlich. Dazu gehören transparente Kommunikation, Entwicklungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle und ein unterstützendes Arbeitsumfeld. Individuelle Bedürfnisse und Talente sollten erkannt und gefördert werden, um eine langfristige Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen zu ermöglichen.
Warum ist Mitarbeiterbindung so wichtig?
Eine hohe Mitarbeiterbindung geht Hand in Hand mit einer positiven Unternehmenskultur. Wenn deine Mitarbeiter*innen sich mit ihrem Arbeitsplatz identifizieren und sich geschätzt fühlen, steigert dies nicht nur die Motivation, sondern auch die Produktivität. Die Loyalität der Belegschaft trägt dazu bei, ein stabiles Fundament für langfristigen Erfolg zu schaffen.
Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen mit einer starken Mitarbeiterbindung nicht nur eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit aufweisen, sondern auch eine geringere Fluktuation erfahren. Dies wirkt sich positiv auf die Kontinuität von Projekten, die Wissensbewahrung und letztendlich auf die Gesamtleistung aus.
Digitalisierung als Chance zu nutzen
Die Digitalisierung ist nicht nur ein technologischer Wandel, sondern auch eine entscheidende Chance, dem herausfordernden Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen. In Zeiten, in denen qualifizierte Talente heiß begehrt sind, eröffnen sich durch die Digitalisierung innovative Wege, um die Lücken im Arbeitsmarkt zu schließen. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten und haben die wichtigsten zusammengefasst:
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Die Automatisierung von Prozessen bietet nicht nur die Möglichkeit, monotone Aufgaben zu erleichtern, sondern ermöglicht auch eine signifikante Effizienzsteigerung. Durch den Einsatz von Technologien kannst du im Unternehmen Ressourcen freisetzen und deine bestehenden Mitarbeiter*innen auf anspruchsvollere, kreative Aufgaben fokussieren.
Virtuelle Zusammenarbeit und Fachkräfteglobalisierung
Die Digitalisierung erleichtert die virtuelle Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg. Unternehmen können von einem globalen Talentpool profitieren und auf Fachkräfte zugreifen, die möglicherweise nicht lokal verfügbar sind. Diese Form der globalen Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten, den Bedarf an spezialisierten Fachkräften zu decken.
Digitale Weiterbildungsangebote
Die Digitalisierung ermöglicht auch den Zugang zu umfangreichen digitalen Weiterbildungsangeboten. Unternehmen können ihre Mitarbeiter*innen durch gezielte Schulungen auf dem neuesten Stand halten und gleichzeitig ihre individuellen Fähigkeiten und Qualifikationen ausbauen. Dies trägt nicht nur zur Mitarbeiterbindung bei, sondern unterstützt auch die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Anforderungen. Gefährdungsbeurteilungen zum Beispiel können auch digital stattfinden.
Innovatives Recruiting durch digitale Plattformen
Digitale Plattformen und soziale Medien bieten innovative Wege im Recruiting-Prozess. Unternehmen können gezielt auf ihre Kultur, Werte und attraktive Arbeitsbedingungen hinweisen, um potenzielle Fachkräfte anzusprechen. Diese digitalen Kanäle ermöglichen eine direkte und authentische Kommunikation.
Sicher in die Zukunft blicken mit der Deutschen Mittelstandsschutz
Die Digitalisierung ist nicht nur eine technologische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance, dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Unternehmen, die diese Möglichkeiten geschickt nutzen, können nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch eine agile, zukunftsorientierte Belegschaft aufbauen. Wir helfen dir dabei, auf dem modernen Arbeitsmarkt mitzuhalten und sichern dich außerdem im betrieblichen Arbeitsschutz ab – sowohl im Unternehmen als auch im Homeoffice. Hol dir jetzt ein unverbindliches Angebot ein. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Angebot Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
- Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt
- Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und vieles mehr
- 100% Preisgarantie
Beitragsbild: © Adobe Stock, contrastwerkstatt